Das Humus-Rezept vom Experten
Da das Humus-Rezept sowohl in vielen Teilen der Türkei, als auch in arabischen Ländern gemacht wird, gibt es inhaltliche und von der Zubereitung her verschiedene Varianten. Als ich es zum ersten Mal selber probieren wollte, begegnete ich so vielen Rezeptarten, dass ich zum Schluss den Rat einer Freundin hinzuziehen musste, um mich zu entscheiden. Diese suchte im Internet in der Absicht einen Erfahrenen auf diesem Gebiet zu finden; und tatsächlich kam sie auf ein Rezept von einem Humus-Experten, der seit 30 Jahren ein Restaurant betreibt. Sie schwärmte so sehr von diesem Rezept, sodass ich mich dazu überreden ließ. Das Ergebnis entspricht ihrem Lob, das verspreche ich euch.
Falls es auf euerer Liste nicht besteht, empfehle ich es den anderen Alternativen vorzuziehen. Nachdem ich in diesem Beitrag euch, meinen lieben Leserinnen und Lesern, ein paar Knackpunkte mitgeteilt habe, könnt ihr unten auf das Rezept mit einer detaillierten Bildbeschreibung zugreifen.
Normalerweise lasse ich die Kichererbsen immer ein paar Stunden zuvor im Natron-Wasser warten und gehe dann zum Kochen über; beim Humus-Rezept mache ich das jedoch nicht. Ich weiche die Zutaten vom Vorabend ein und koche sie am Morgen. Ob die Kichererbsen fertig gekocht sind erfährt ihr, indem ihr die Erbsen mit den Fingern zerdrückt und diese ganz weich sind. Der zweite wichtige Punkt ist: sowohl die Erbsen als auch oder Knoblauch sollten nicht durch ein Roboter, sondern handlich zerdrückt werden, damit sie eine gute Form erhalten.
Mit diesem Rezept werdet ihr so wie es geschildert ist, bestimmt zufrieden sein. Kommen wir zu weiteren Details: nachdem das Zerdrücken und Mischen beendet ist, wird die Menge auf unterer Stufe gegart, in dem zwischendurch gerührt wird. Hierbei ist darauf zu achten, dass nicht Essig, sondern Zitronensaft verwendet werden sollte. Es gibt viele Rezepte, in denen es mit Essig sicherlich schmeckt. Hier aber wird er nicht benutzt. Die beschriebene Wassermenge könnt ihr auf eure Maße abstimmen. Passt bitte darauf auf, dass ihr nicht zu viel Wasser dazugibt, sonst wird es zu matschig. Die Gewürzmenge könnt ihr auch selber anpassen.
Ich hoffe euch gefällt das Rezept genauso wie mir. Vergisst nicht, euer Feedback mit uns zu teilen, wenn ihr es ausprobiert habt. Bis auf ein neues Rezept! Und bleibt gesund und munter.
Kunstvoll kochen mit Lust und Laune Emelysworld Zum garnieren: Für Soße: 1. Zuerst den Knoblauch in einer Schüssel pressen. Demnächst die gekochte Kichererbsen mit einem 1 Teelöffel Salz hinzufügen und mit Hilfe einer Gabel zerdrücken. 3. Zum Schluss den Zitronensaft hineingeben und vermischen. 6. Den Fertig gekochten Humus in einen Servierteller geben und 1/2 Esslöffel Tahin darübergießen. Petersilie waschen und klein hacken. Die gehackte Petersilie auf den Humus verteilen. Dazu noch mit 1 Esslöffel gekochten Kichererbsen, Kreuzkümmel, Sumak und Pfeffer verzieren. 7. Für die Soße, in einer Pfanne Öl erhitzen und vom Herd nehmen dazu den zerkleinerten Knoblauch, Kreuzkümmel, Pfeffer und Chillischoten geben und mischen und über den Humus geben. Guten Appetit!
Zutaten
Anleitung
2. Tahin und warmes Wasser hinzufügen und mischen.
4. Die zerdrückten Kichererbsen in einen Topf nehmen und bei geringer Hitze für ca. 2 Stunden langsam kochen. Zwischendurch immer durchrühren.
5. Der gekochte Humus muss eine feste Konsistenz haben.