Eine kleine Vorstellung der Ebru Kunst
Ebru ist ein gutes Mittel zum Meditieren. Geist und Körper sind zwei unzertrennliche Partner. Wann immer sie getrennt werden; kommt es zu Problemen, wie Krisen, Depressionen etc. Und wenn sie für immer voneinander entfernt sind, endet das Leben. Als Mensch sind wir im Besitz eines unersetzbaren Gehirns. Außerdem haben wir ein Herz, wie ein Führer. Bei richtiger Ernährung dieser beiden Organe erleben wir sowohl geistig als auch körperlich unsere Höhepunkte. Alle diese genannten Faktoren bedingen selbstverständlich eine richtige Ernährung. Ich passe soweit ich kann darauf auf, für meine Seele als auch für mein Körper zu sorgen. Das Leben ist voller Tiefen aber auch voller Lösungen, mit denen diese bewältigt werden können. Richtige Auswahlen und Entscheidungen bringen positive Folgen mit sich.
In diesem Beitrag möchte ich eine meiner Leidenschaften mit euch teilen, die die Seelen berührt. Es gibt wahrscheinlich wenige, die es nicht kennen oder wenig kennen. Aber jeder hat eine andere Aussicht von seinem Fenster, deshalb möchte ich mit euch die Schönheiten teilen, die mir zuteil werden. Das Schöne weiterzugeben, macht mich glücklich. Wie ich oben auf meiner Homepage erwähne,
Jede kleine Mühe ist eine Kunst.
Jede zum Leben gehörige gute Bemühung ist in seiner Kategorie als eine einzigartige Kunst zu betrachten. Ernährung, Sport, Musik, Film, Theater, Kunst,… und viele weitere Bereiche. All diese sind einzelne Quellen für unser geistiges Wohlergehen. Weiterbildungsfähig sein, uns selber und unsere Kinder erziehen und unserem Umfeld hilfreich sein; wenn wir das auch noch schaffen, gibt es keine glücklicheren Wesen, als uns.
Vor ein paar Monaten habe ich durch ein städtisches Angebot für Kinder an zwei Kursen der Volkshochschule, in der Stadt, in der ich lebe, teilgenommen. Als zwei verschiedene Programme aufgebaut, war der erste Teil für alle Altersgruppen und der zweite nur für Kinder. Und ich wurde mit meiner Leidenschaft zur Ebru Kunst einmal zur Volkshochschule am Tag der offenen Tür für alle Altersgruppen eingeladen und das andere Mal nur für Kinder zum Kulturfestival im Bürgerhaus, woraufhin ich mich sehr freute und einen großen Spaß hatte. Ich gab alles Wissen, was ich hatte, den Neugierigen Preis und organisierte eine bunte und lustige Show für die Kleinen Besucher.
Ebru ist eine Kunstform, bei der durch wasserunlösliche Farbenspritzen verschiedene Formen gestaltet werden, die auf einer zähflüssigen Wasseroberfläche, mithilfe von speziellen Pinseln bei Galle enthaltenem Wasser vom Mamoriergrund auf ein Papier übertragen wird. Durch die nervenartigen Formen, die Wolken ähneln, gab man dieser Kunstform den Namen Ebru, der aus dem persischen kommt (20 Jhdt.) und soviel wie „wolkig“ bedeutet.
Solch eine zarte Kunst wollte ich besonders den kleinen Besuchern nahe bringen, denn „Ebru“ bedeutet auch hinter den Träumen her sein. Bei Träumen fallen einem im ersten Moment sofort Kinder ein. Sie haben eine naive, reine und genauso farbenfrohe Traumwelt. Aus diesem Grund bin ich fest der Meinung, dass diese Kunstform sie in ihrer Vorstellungskraft, handwerklichen Begabung sowie Ideenreichtum fördern wird. Besonders die freie Wahl der Farben zu haben und diese zu miteinander in Einklang zu bringen ist für die künstliche Entfaltung äußerst hilfreich. Ein Bild auf dem Wasser zu malen sowie diesen auf ein Tableau zu übertragen ist für uns wie für unsere Kinder ein zauberhaftes Erlebnis. Vielleicht ist das Beste dabei, wenn ein einzigartiges nicht nochmal existierendes Werk entsteht, weil nämlich von einem Tableau kein zweites zustande kommt. Nur eine gleichmäßige nicht zitternde Hand schafft dies auf dem Wasser.
Die Ebru Kunst ist das Spiegeln der Träume auf Wasser.
Ich hoffe dieser Beitrag wird für Ebru-Anfänger ein erster Schritt sein.
Verwendete Materialien und Werkzeuge bei Ebru Malerei:
Wanne
Früher wurden Ebru Wannen im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten aus verschiedenen Materialien gemacht. Als Beispiel sei hier die Ebru Wanne aus loser Tanne genannt. Aufgrund der saugfähigen Eigenschaft des Holzes, hat man das Teer in die Wanne gerieben, damit die innere Flüssigkeit nicht tropft. Die Wanne, die ich benutze ist aus rostfreien Stahl. Man kann auch die mit Plastik nehmen, aber Plastik ist aufgrund seiner elastischen Eigenschaft und seines Einflusses auf die Wasservibration nicht zu empfehlen. Die zu verwendende Wanne muss im Verhältnis zur Papiergröße stehen. Die Breite und Höhe muss jedesmal um 0,5 cm breiter als das Papier sein. Der Grund; sobald das Papier mit dem Wasser in Verbindung gerät, wird es ca. 3 mm dicker. Die Wanne sollte 5-6 cm tief sein. Da das ebrulierte Papier aus den Rändern der Wanne herausgezogen wird, dürfen die Wände der Wanne nicht kantig sein, sodass das Papier nicht zerreißt.
Verdickungsmittel (Kitre)
Um das Wasser in der Wanne zu verdicken, wird in der Ebru Kunst Kitre in das Wasser gerührt, was aus Materialien, wie Carrageen, Salep oder Leinsamen besteht. In der traditionellen Ebru Kunst wird am meisten Kitre verwendet. Weil nahezu auf jeder Ebru Internetseite über die Herstellung von Kitre berichtet wird, finde ich es hier für geeignet, das Rezept von Carrageen herzunehmen. Dieser besteht aus Wasseralgen. 5 Liter lauwarmes Wasser wird mit 2-3 gehäufelte Esslöffel Carrageen gemischt und auf diese Weise verdünnt. Es darf nicht zu kalt oder zu heiß verdünnt werden. In 10 Minuten Abständen wird dies 3 Mal wiederholt und zwischen jeder Wiederholung etwa 15-20 Minuten gewartet und dabei gerührt, bis eine völlige Lösung entsteht. Nach 5-6 Stunden ist die Konsistenz bereit. Die Herstellung ist leichter, als wie bei Kitre und gehört dadurch zu den bevorzugten Materialien. Bei warmem Wetter ist eine kühle Aufbewahrung von Vorteil.
Wasser
Erdfarben
Die typischen Farben der Ebru Kunst sind wasserunlöslich. Neben denen, die aus der Erde gewonnen werden, gibt es auch welche, die aus Pflanzen oder aus Pigment bestehen. Mit Erdfarben ist gemeint; dass diese Naturfarben keine Säure und Kasein enthalten. Der Grund für die Verwendung von natürlichen Farben in der traditionellen Ebru Kunst ist der, dass sie keine schädlichen Stoffe beinhalten und dass Ebru Bilder, die mit diesen Farben entstanden sind, lange leben.
Galle
Bei der Ebru Verwendung in den Farben, regelt dieses Mittel die kreisförmige Ausbreitung der Farbe auf der Wasseroberfläche und behindert das Absacken sowie Vermischung der Farben. In der Regel wird Ochsengalle verwendet. Das gelbe und nicht besonders gut riechende Mittel ist ein Muss in der Zusammensetzung (Wer Ebru mag, muss seine Dornen auch mögen). Das Ausmaß der zu verbreitenden Galle in der Wanne sieht folgendermaßen aus: in der ersten Farbe wird am wenigsten Galle verwendet, dann im Verhältnis mit jeder weiteren Farbe immer mehr. Die Folge von zu viel Galle vermischter Farbe ist das Absacken in den Wasserabgrund. Bei warmes Wetter sollte dies im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Leere Dosen
Für die Aufbewahrung von Ebru Farben eignen sich Glasbehälter, deren Hals nicht zu eng sind. Diese sind dafür da, um die Farben mit der Galle zu vermischen und auf die Kitre Anwendung vorzubereiten.
Pinsel
Die Pinsel braucht man zum Streuen der Farbe auf der Wannenoberfläche. Sie kann auch von dem Ebru Künstler herausgebracht sein und besteht aus Pferdehaaren. Früher gab es keinen fertigen Verkauf dieser Pinsel, heute schaut es leichter aus. Der Griff des Pinsels wurde von früheren Ebru Experten aus Rosenbaum erzeugt und wird heute ebenso bevorzugt.
Dornen (Biz)
Um bei Ebru aus den eingetröpfelten Farben, Gel-Git (Hin Her Ebru), Cicek (Blumen Ebru) oder Hatip Ebru (verschiedene Formen) zu zeichnen, braucht man diese Dornen. Die aus nicht rostendem Metall gewonnenen Biz sind normalerweise Äste. Von 0,5 mm bis 7-8 mm können die Längen sein, an der Spitze sind sie oval und wichtig ist, dass sie aus qualitativ gutem Material hergestellt sind.
Kamm
Mit dem Ebru Kamm werden verschiedene Ebru´s erzeugt. Je nach seinen Abständen heißen diese enge oder breite Kämme. Seine etwa 5 cm langen Faser sind an einem Holzstamm der Reihe nach befestigt.
Terpentin
Die in die Wanne gespritzten Farbtropfen verbreiten sich, nachdem man die Neft Farben hinzufügt, so als würden kleine Luftbläschen dabei entstehen. Da bei der Verwendung von Neft Farben genau so viel Staub auf die Wanne fallen kann, wie bei Ebru, ermöglicht diese die Tarnung der von Staub entstandenen Fehlern. Das Hinzugeben von einzelnen Tropfen in die Farbe und das Geduld zeigen, damit die ausreichende Menge von Neft gegeben ist, sind zu empfehlen. Die für Blumen Ebru gedachte Neft Farbe hat extra Pinsel, die nachdem sie aus den Gläsern herausgenommen werden, gut ausgedrückt werden müssen, da zu viel Neft Farben auf Blumen Grundlagen zu große kreisförmige Formen hervorrufen können und somit die Grundlage zerstören können. Kleine Spritztechniken auf der Wanne sind ästhetisch gesehen geeignet.
Papier
Bei Ebru sind alle Papiere, die saugfähig sind, geeignet. Beschichtetes Papier, mat beschichtetes Papier, Zellophanpapier oder sehr glänzende Oberflächenpapiere saugen Farben nicht auf und werden deshalb nicht bevorzugt.
Papier Serviette
Besonders bei Hatip und Blumen Ebru Anwendung ist die Serviette vorteilhaft, wenn das Biz nach der Formgebung der Tropfen abgeputzt werden muss. Die Serviette sollte daher staubarm sein oder man könnte auch Trockentücher benutzen.
Mixer/Schneebesen
Gegebenenfalls für das Vermischen der in die Wanne gegebenen Zutaten erforderlich.