Hühnersuppe mit Weinessig und Safran will ausprobiert werden
Hühnersuppe mit Weinessig und Safran lautet das Rezept von heute. Suppen bilden jahreszeitenunabhängig einen Teil unserer Esstische. Vor allem in der türkischen Küche sind sie bekannt als magenwohltuende Vorspeisen, aber auch als verdauende Vorbereitung auf die nächsten Gänge. So leicht das Einverleiben ist, will das Zubereiten (ändert sich je nach Rezept) gelernt sein. Die Konsistenz beinhaltet die Hälfte vom Geschmack. Es darf weder zu flüssig noch zu dick sein. Rezepte wie die Jogurt-Suppe beispielsweise müssen mit Vorsicht und professionellem Geschick fertig gemacht werden.
Nun nähert sich langsam der Anfang vom Herbst. Durch Suppen kommt man häufig auf Krankheiten, da sie verschiedene Gemüse und Fleischbrühen beinhalten. So werden Suppen als schnellheilende Helfer von Erkrankungen gesehen und meist mit vitaminreichen Inhalten assoziiert. Das ist schön und gut. Ich möchte mich aber nicht an Krankheiten, sondern an die erfrischende sowie den Körper warmdurchfließende Seite von Suppen erinnern und erinnern lassen. Obwohl es für den Sommer erfrischende Suppenrezepte gibt, sind es nicht so viele wie die im Winter aufwärmenden Rezepte. Wen freut denn vor allem die an eiskalten Wintertagen mit einer warmen Tasse getrunkenen Suppe nicht?
Dieses Rezept wird euch sowohl aufwärmen, als auch mit dem hausgemachten Weinessig und der Zitrone ein Doping für den Winter sein, weil der Eintritt von Essig nichts anderes bedeutet wie das Herbeiführen der Gesundheit. Bei Essen, Eingelegtes oder bei Hautpflege zeigt sich Essig besonders wertvoll. Diesen habe ich mit den selbstgesammelten Trauben aus dem Garten meiner Mutter gemacht. Soweit es mir gelingt, versuche ich sie so zu verwenden, dass sie meine Kinder verbrauchen können. Solche Suppen erweisen sich jedenfalls als sehr geeignet. Insbesondere dann, wenn der Huhn einen schlechten Geruch hinterlässt, bringt die Zitrone-Essig Kombination einen extra frischen Geschmack. Diejenigen, die kein Essig mögen, können die Menge der Zitrone erhöhen.
Ich hoffe, ihr seid auch zufrieden mit der Hühnersuppe mit Weinessig und Safran. Sowohl auf meiner Homepage, als auch auf Social Media könnt ihr mich erreichen, Fragen stellen und Kommentare jederzeit abschicken. Nun lasse ich euch mit dem leckeren Suppenrezept alleine und wünsche jedem sonnige und muntere Sommertage.
Kunstvoll kochen mit Lust und Laune Emelysworld 1. Die Mandeln waschen und im heißen Wasser einweichen. Guten Appetit!
Zutaten
Anleitung
2. Traubenessig und Safran in eine kleine Schüssel geben und 1 Stunde ruhen lassen.
3. Zwei Liter Wasser und den Huhn in einen Topf geben und kochen lassen. Den gekochten Hühnchen aus dem Wasser nehmen und das Fleisch von den Knochen trennen und in Mund gerechte Stückchen teilen. Außerdem das Hühnchenwasser in einen Topf geben.
4. Eier, Stärke und Zitronensaft in einen Schüssel geben und zusammen mischen.
5. Den Reis in einem Sieb waschen und in den mit Hühnerbrühe vollen Topf geben und 15 Minuten kochen lassen. Die Mischung aus Ei , Zitrone , Stärke darüber geben und weiter kochen. Über die Suppe die Safran-Traubenessig und das geteilte Hühnchenfleisch hinzufügen und weiter kochen.
6. Nun die geschälten Mandeln fein hacken und in einer Pfanne rösten. Die gerösteten Mandeln in die Suppe geben und 5 Minuten kochen lassen.
7. In einer Pfanne die Butter schmelzen lassen und mit trockener Minze etwas anbraten. Auf die fertig gekochte Suppe die Minz-Butter Mischung darüber gießen und mit Granatapfelkernen servieren.